Tischbeine aus Holz

Tischbeine aus Holz
Egal ob für den Außen- oder Wohnbereich – ein Holztisch bringt eine natürliche Atmosphäre in den Raum.

Wer einen eigenen Tisch zimmern möchte, kommt um die passende Auswahl eines Tischbeins nicht herum. Gelegentlich auch dann nicht, wenn ein Tischbein eines Tisches ausgewechselt werden muss. Holz gilt seit jeher als adäquates Material zur Herstellung von Möbeln; demnach auch Tischen. Es existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Holzarten, wie Buche, Birke, Fichte, Eiche oder Kiefer, die alle, mit ihren je spezifischen Musterungen, einen ganz eigenen Charme versprühen. Doch nicht nur die Maserung der Holzarten ist facettenreich. Es gilt ebenfalls als sehr dehn- und formbares wie einfach zu bearbeitendes Material, das in die ausgefallensten und extravagantesten Formen gebracht werden kann. Somit bietet das natürliche Material aus der Natur eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Tisch und seine drei oder vier Beine.

Egal ob für den Außen- oder Wohnbereich – ein Holztisch hat seine Vorteile. Er bringt eine natürliche Atmosphäre in den Raum, wirkt gleichzeitig belebend und ist zeitlos. Doch es ist gar nicht so einfach, sich für das richtige Holz zu entscheiden. Farbe, Maserung und Musterung sowie die Struktur sind ausschlaggebend. Ein jeder hat einen anderen Geschmack und andere Vorlieben. Das richtige Holz zu finden ist daher schon eine Herausforderung.

Holzart der Tischbeine je nach Einsatz

In der Praxis unterscheidet der Fachmann die verschiedenen Holzarten zuerst nach Farbe. Möchte man einen Tisch und seine Tischbeine in einer weißlichen Farbnote, so greift man auf Hainbuche, Ahorn, Kastanie, Tanne oder auch Linde zurück. Für einen eher gelblichen Grundton des Tisches ist Birke, Esche, Fichte aber auch Weide und Holunder die richtige Wahl. Wer es lieber etwas dunkler und rot-bräunlich mag, der wählt Kiefern, Kirsche, Roteiche oder Eibe. Für sehr dunkle, fast schwärzliche Holzbeine eignet sich Wenge, Ebenholz und Mooreiche am besten.

Doch die Farbe ist nicht alles. Es kommt auch auf die Holzeigenschaften an. So wird nach harten und weichen Holzarten unterschieden. Als weich wird u.a. Fichte, Kiefer, Erle, Linde und Kastanie bezeichnet, während der Apfel- und Birnenbaum, die Birke, Buche, Esche und Wenge als harte Holzarten gelten.

Tischbeine aus Edelholz

Eine jede Holzart hat darüber hinaus noch ihre je eigenen und spezifischen Besonderheiten und Charakteristika. Ahorn, das vornehmlich aus Mittel- und Südeuropa, Eurasien und Nordamerika stammt, wird z.B. als Edelholz eingestuft, das vornehmlich in Innenausbau von Wohnungen zum Einsatz komm. Für den Außenbereich eignet es sich hingegen wenig, da es als kaum witterungsbeständig gilt. Eiche hingegen hält als besonders witterungsfest und naturbelassen. Es ist eines der am häufigsten eingesetzten Hölzer; gerade deswegen, weil es als besonders robust und widerstandsfähig gilt. Es ist ebenfalls, wie Buche- und Birkenholz sehr brenntauglich. Die Lärche ist das Topholz für Außenbereich und Gartentisch. Selbst unter massivem Wassereinfluss bleibt es unberührt standhaft und haltbar. Die Wenge hingegen ist ein tropisches Edelholz aus Westafrika, das sich duch seine markante Optik als Edelholz auf dem deutschen Markt etabliert hat. Es eignet sich hervorragend für Tischbeinkonstruktionen und andere Möbel.